Technisches Komitee Disziplin Reining/Western - Vertreter:in aus dem allgemeinen Umfeld der Disziplin
Amtsdauer:
1. Oktober 2023 – bis 30. September 2027
Bewerbungsfrist:
30. Juni 2023
Aufwand:
- Jährlich ca. 4 physische Sitzungen sowie 4 – 6 Meetings online
- Bildung und Leitung von Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen
- Teilnahme an Tagungen, Weiterbildungen etc. sowie das teilweise Übernehmen von Inputreferaten (nach Vereinbarung)
- Saisonale Einsätze, Turnierbesuche
- Geschätzter zeitlicher Aufwand pro Woche: 2 – 4 Stunden
Für die Technischen Komitees benötigt der SVPS Persönlichkeiten mit:
- Fachexpertise in der jeweiligen Disziplin
- einem fundierten Netzwerk in der Disziplin
- analytischem und innovativem Gestaltungswillen für die Umsetzung der Strategie des SVPS innerhalb der Disziplin
- Wille zur Weiterentwicklung der Disziplin, unter Berücksichtigung der ethischen Grundsätze
- kommunikativen Fähigkeiten
- Diskretion; die Achtung des Kollegialitätsprinzips innerhalb der TK ist wichtig
- zeitlicher Bereitschaft und Verfügbarkeit
- der Fähigkeit zu interdisziplinärem Handeln und Denken sowie der Befähigung, im Team lösungsorientiert anzupacken und umzusetzen
- Sprachen: Deutsch- und Französischkenntnisse, Englischkenntnisse je nach Aufgaben von Vorteil
Was wir Ihnen bieten:
- Mitarbeit in einem der 10 grössten Sportverbänden der Schweiz
- Enge Zusammenarbeit mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle des SVPS
- Zusammenarbeit mit aktuellen und zukünftigen Komitees und Kommissionen
- Koordination und Zusammenarbeit mit den Regional- und Fachverbänden
- Nähe zum Sport
- Entwicklung der Disziplin Dressur in der Schweiz wie auch von disziplinübergreifenden Projekten
- Repräsentative Rolle bei nationalen und teilweise bei internationalen Turnieren
- Disziplinenübergreifendes Networking im Pferdesport
- Mitarbeit in einem motivierten Team
- Persönliches Weiterbildungsprogramm für Ehrenamtliche
- Entschädigung gem. Spesen- und Entschädigungsreglement SVPS
Zusammensetzung des Technischen Komitees:
Art. 9.2.1 gem. Organisationsreglement des SVPS (Auszug)
a) Vorsitz:
Der Sportmanager olympische Disziplinen respektive der Sportmanager nicht-olympische Disziplinen der Geschäftsstelle SVPS hat ad functionam den Vorsitz der jeweiligen TK inne;
b) Max. 6 gewählte Mitglieder der TK:
Die TK setzen sich je nach Disziplin aus Vertretern aus verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Funktionen zusammen. In der Regel kommt ein Mitglied aus dem Bereich Offizielle (Richter, Technischer Delegierter, Jurypräsident o. ä.), ein Mitglied aus dem Bereich Sport (Athlet, Trainer, Veranstalter o. ä.) und weitere Mitglieder aus den Bereichen Veterinärmedizin und dem allgemeinen Umfeld einer Disziplin. Die Vertretung der Kaderverantwortlichen/Equipenchefs in der TK muss sichergestellt sein.
Die Mitglieder der Technischen Komitees werden durch den Vorstand gewählt. Auf Antrag der TK ist es möglich, max. 2 zusätzliche Mitglieder zu wählen. Die TK müssen für diese zusätzlichen Funktionen ein Pflichtenheft erstellen, welches dem Vorstand zur Genehmigung vorgelegt wird.
Innerhalb der TK sind keine Doppelfunktionen erlaubt. Möglich sind Stellvertretungen.
Aufgaben der Mitglieder des Technischen Komitees:
Art. 9.3 gem. Organisationsreglement des SVPS (Auszug)
Die Technischen Komittees:
a) setzen die Verbandsstrategie unter Wahrung der Ethik-Grundsätze des SVPS in der Disziplin um. Wo möglich sind diese disziplinenübergreifend umzusetzen;
b) entwickeln die Strategie und definieren die Ziele der jeweiligen Disziplin vom Nachwuchs bis zur Spitze und setzen diese um;
c) erstellen die Jahresplanung für ihre Disziplin;
d) sind das Bindeglied von der Basis bis zur Spitze;
e) pflegen das Stakeholdermanagement (Vorstand, Athleten, Pferdebesitzer, Offizielle, Veranstalter, etc.)
f) erarbeiten in Zusammenarbeit mit den zuständigen Vertretern der Regional- und/oder Fachverbände (je nach Disziplin) das technische Reglement der Disziplin zuhanden der Reglementskommission. Sie stellen dieser bei Bedarf Fachleute zur Verfügung;
g) nehmen Stellung zu den disziplinenspezifischen Reglementen der FEI;
h) fördern den Nachwuchs;
i) genehmigen auf Antrag der Geschäftsstelle die internationalen Veranstaltungen in der Schweiz;
j) vergeben die Schweizermeisterschaften;
k) erarbeiten zusammen mit dem GL-Mitglied «Ausbildung & Breitensport» sowie der PKO die Richtlinien für das Lizenzwesen;
l) sind gemeinsam mit dem GL-Mitglied «Ausbildung & Breitensport» verantwortlich für die Rekrutierung und die Ausbildung der Offiziellen (Profile, Kurse, Ernennung und Aberkennung);
m) prüfen und genehmigen die Anträge auf Ausbildung zu FEI-Offiziellen;
n) erstellen Pflichtenhefte für die Fachverantwortlichen;
o) bestimmen eine Selektionskommission sowie deren Vorsitz gemäss SELKO-Reglement;
p) evaluieren die Kandidaten für die Positionen der Kaderverantwortlichen / Equipenchefs, der Trainer sowie der Equipentierärzte
q) beraten die Kadermitglieder in veterinärmedizinischen Fragen im Hinblick auf offizielle internationale Einsätze;
r) pflegen disziplinenspezifische Sponsoren. Die Suche nach neuen Sponsoren und der Abschluss von Verträgen erfolgt in Koordination mit dem Geschäftsführer und dem Vorstand;
s) bilden bei Bedarf Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen;
t) nehmen Repräsentationsaufgaben wahr.
Vertreter:in aus dem allgemeinen Umfeld der Disziplin:
In den Technischen Komitees ist es zentral, dass es neben den oben erwähnten Voraussetzungen vertiefte Kenntnisse in bestimmten Bereichen der Disziplin Reining/Western braucht. Dies gewährleistet, dass im TK die spezifischen Fachkompetenzen sichergestellt sind. Aus diesem Grund benötigen wir TK-Mitglieder, welche erweiterte Kenntnisse mitbringen:
Ihre Aufgaben:
- Sie setzen die Verbandsstrategie unter Wahrung der Ethik-Grundsätze des SVPS in der Disziplin in Ihrem Bereich um. Wo möglich geschieht dies mit disziplinenübergreifenden Ansätzen;
- Sie definieren die Strategie und die allgemeinen Ziele der Disziplin in Ihrem Bereich und setzen diese um;
- Sie erstellen die Jahresplanung für Ihren Bereich;
- Sie sind gemeinsam mit dem Bereich Kommunikation der Geschäftsstelle SVPS für die Kommunikation Ihrer Disziplin gemäss Kommunikationskonzept des Verbandes (mit)verantwortlich;
- Sie pflegen die Beziehungen zu Sponsoren, Gönnervereinigungen, Fachverbänden, Pferdebesitzern und Grossveranstaltern der Disziplin*;
- Sie suchen gemeinsam mit dem Vorstand und der Geschäftsführerin SVPS weitere Sponsoren für die Disziplin;
- Sie nehmen Repräsentationsaufgaben wahr.
* diese Aufgabe bietet sich als «Job-Sharing» mit weiteren Vertretern der TK an
Was Sie mitbringen:
- Vertiefte Kenntnisse und ein gutes Netzwerk in der schweizerischen Pferdelandschaft (Sport, Zucht, Politik)
- Disziplinenspezifische Kenntnisse und Erfahrungen
- Strategisches Denken, sicheres Auftreten, planerisches und organisatorisches Geschick, Zuverlässigkeit, hohe Kommunikations- und Koordinationskompetenz
- Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
- Sprachen: Deutsch- und Französischkenntnisse
- Bereitschaft und Kapazität zu flexiblem, saisonabhängigem Engagement
Weiterführende Informationen:
Rückfragen für mehr Informationen richten Sie an:
Barbara Schär, E-Mail: b.schaer@fnch.ch